Erste Gespräche zur Modernisierung der Alten Biene

Investor Corte Harmjanz arbeitet an der Entwicklung der Gegend zwischen der Rauhental- bzw. Talstraße und dem Steinberg. Auch Projektentwickler Ingo Fischer sieht seit längerem viel Potential in dem Viertel und findet heraus, dass es sich bei der Alten Biene um den ehemaligen Produktionsbetrieb der Bienenwirtschaft Meißen handelt. Im Auftrag von Herrn Harmjanz kontaktiert er Robert Breitsamer als Geschäftsführer der Breitsamer & Ulrich GmbH & Co. KG, zu der die Bienenwirtschaft Meißen mittlerweile gehört. Der Gedanke einer Achse zwischen Porzellanmanufaktur und Altstadt reift mehr und mehr. Das Zusammenspiel aus dem Palais am Steinberg von Corte Harmjanz und unserer Biene in der Talstraße soll hier die entscheidende Brücke bilden.

Der Begriff des „Weinbergviertels“ entsteht.

Erste Gespräche zur Modernisierung der Alten Biene
Präsentation vor Stadtentwicklungsausschuss
Treffen mit ehemaligen Mitarbeiter:innen
Präsentation vor Stadtgestaltungskommission
Netzwerktreffen KREATIVES SACHSEN
Erinnerungsstücke der Alten Biene und Impressionen von Daniel Bahrmann
Ideen-Workshop mit Stadtteilliebe
Das Projekt wird digital!
Bauantrag für die Wohnungen in der Talstraße 94
Online-Veranstaltung KREATIVES SACHSEN
Die Sächsische Zeitung lernt die Alte Biene kennen
Lange Nacht der Kunst, Kultur und Architektur
Ausräumung der Alten Biene
Tag des offenen Denkmals
Baugenehmigung für die Wohnungen
Aktion Wildkräutergarten
Lange Nacht der Kunst, Kultur und Architektur – die zweite!
6. Meißner Immobiliensymposium
Netzwerktreffen für Coworking im Landkreis Meißen